Seit 1997

Lesen, Schreiben und Rechnen stellen zentrale Kulturtechniken dar, welche für eine selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unerlässlich sind. Schwierigkeiten beim Erwerb dieser Kulturtechniken bedeuten eine wesentliche Beeinträchtigung für die Entwicklung eines Kindes. 3% bis 9% aller Schüler weisen trotz einer normalen Intelligenz erhebliche Leistungsstörungen im Lesen, Schreiben bzw. Rechnen auf. Sie leiden an einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bzw. einer Rechenstörung (Dyskalkulie). Erfahren Sie auf unserer Internetseite mehr über die Diagnostik, den Verlauf und die Behandlung dieser Auffälligkeiten.

Diagnostik &       Therapie

Hier finden Sie Fakten zum Weg in die Lerntherapie, zu Behandlungs-konzepten und zu den konkreten Zielen einer Lerntherapie. 

         

Wissenswertes zu        LRS & Dykalkulie

Informieren Sie sich über die Symptome und den Verlauf der Lese-, Rechtschreib- und Rechen-störung.

 

Team                                        

Wir sind ein Team von integrativen Lerntherapeuten/innen mit Kompetenzen in psychologischen, pädagogischen, psychotherapeutischen und weiteren Handlungsfeldern. Erfahren Sie hier mehr über uns.       

Das Zentrum für Lerntherapie wurde 1997 als Teil der Psychologisch-Psychotherapeutischen Ambulanz der Universität Potsdam gegründet und unterliegt seit 2016 der Trägerschaft der gemeinnützigen GmbH der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung (Verlinkung) an der Universität Potsdam.

Druckversion | Sitemap
© Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung - API